Trockeneisreinigungsgerät – lohnt sich eine Eigenanschaffung?

Feb 2, 2022

Die Trockeneisreinigung ist mit den Jahren immer beliebter geworden. Bekannt für eine schonende und umweltfreundliche Reinigungsleistung lassen sich die Trockeneisstrahlen vielfältig einsetzen. Daher fragen sich immer mehr Menschen, ob nicht auch eine Eigenanschaffung lohnenswert ist. Wir geben einen Überblick über die Fakten zur Trockeneisreinigung und welche Kostenvor- und nachteile die Eigenanschaffung gegenüber dem Outsourcen der Trockeneisstrahlenreinigung hat.

Was ist Trockeneis?

Bei Trockeneis handelt es sich um CO2, also festem Kohlenstoffdioxid. Vom Aussehen her erinnert das Trockeneis an weißes Wassereis. Der Name rührt daher, dass das „Eis“ nicht nass wird, wenn es schmilzt und daher trocken bleibt = Trockeneis. Dadurch dass keine Tröpfchen beim Erwärmen gebildet werden, sondern das Trockeneis weiterhin in einem festen Zustand bleibt, wird es auch oft für Kühltransporte genutzt. Doch wenn das Trockeneis nicht schmilzt, wie ändert sich dann der Aggregatzustand? Wird das Trockeneis wärmer als -78,4 Grad, sublimiert es zu Gas. Es bleibt zurück das CO2-Gas, was auch in unserer Atmosphäre vorkommt. Das Trockeneis an sich kommt jedoch nicht natürlich in unserer Umgebung vor. Die Herstellung erfolgt unter hohem Druck und mithilfe des Joule-Thomsons-Effekts. Bekannt ist das Trockeneis bei jedem; in Feuerlöschern ist nämlich das beliebte Trockeneis ebenfalls enthalten.

Wie funktionieren die Trockeneisstrahlen?

Bei der Reinigung mit Trockeneis wird das Trockeneis in kleine, etwas reiskorngroße Pellets gepresst. Die Pellets werden in dem Reinigungsgerät aufbereitet und kalt gehalten. Die Applikation erfolgt über eine Drüse, die die Pellets unter Druck auf die zu reinigende Oberfläche schießt. Durch den hohen Druck wirken die einzelnen Pellets wie Strahlen. Daher wird von der Trockeneisstrahlenreinigung geredet. Treffen eben diese Trockeneis-Pellets auf die Oberfläche, werden Verschmutzungen durch die Kälte der Pellets porös. Das Trockeneis sprengt quasi die Schmutzpartikel von der Oberfläche. Unmittelbar sublimiert das Trockeneis. Zurück bleibt nur noch das CO2-Gas und der abgetragene Schmutz.

Was sind die Vorteile der Trockeneisreinigung?

Vorteilhaft bei der Trockeneisreinigung ist, dass kein Reinigungsmüll anfällt. Wie bei der Funktionsweise zuvor beschrieben, sublimiert das Trockeneis und „verfliegt“. Andere Strahlreinigungen, wie z.B. Sandstrahlen, hinterlassen Reinigungsabfälle, die dann zusätzlich zu den abgetragenen Verschmutzungen anfallen. Außerdem entsteht keine Feuchtigkeit beim Erwärmen. Das kalte Kohlenstoffdioxid bleibt trocken und ist daher auch für Kühltransporte perfekt geeignet. Weiterhin ist das Trockeneis in seiner Beschaffenheit ungiftig, geruchslos und durch seine niedrige Temperatur auch antibakteriell. Trockeneisstrahlen reinigen nicht abrasiv, sie greifen also nicht die Oberfläche an, wie es andere Strahlverfahren tun. Außerdem ist das Trockeneis nicht entflammbar und damit auch für sensible Bereiche anwendbar.

Hier noch einmal die Vorteile im Überblick:

  • Kein Reinigungsmüll, Umweltschonend
  • Keine Feuchtigkeitserzeugung
  • Ungiftig & Geruchslos
  • Antibakteriell
  • Nicht abrasiv, Schonende Reinigung
  • Nicht entflammbar

Was muss ich über eine Eigenanschaffung eines Trockeneisstrahlengeräts wissen?

Lautstärke

Ein häufig unterschätzter Faktor bei der Reinigung ist die Lautstärke. Trockeneisreinigungsgeräte können über 90db erzeugen. Das entspricht etwa der Lautstärke einer Holzfräsmaschine. Überlegen Sie sich also das Trockeneisstrahlengerät für den privaten Gebrauch anzuschaffen, sollten Sie daran denken, dass bei jeder Anwendung auch ein hoher Lärmpegel zu erwarten ist. Auch im gewerblichen Bereich kann anhaltender Lärm zu Problemen führen. Lärmbelästigung und kommunale Regelungen müssen hierbei beachtet werden. Im Gegensatz zu einer Holzfräsmaschine dürfen Sie die Trockeneisstrahlen nicht in geschlossenen Räumen anwenden, was den Lärm etwas abdämmen würde.

Anwendungsfehler & Gefahrenstellen

Wie bereits unter der Lautstärke erwähnt, darf die Trockeneisreinigung nicht in geschlossenen Räumen angewendet werden. Da das Trockeneis nach Freisetzung sublimiert und dabei das CO2 freigelassen wird, besteht sonst Erstickungsgefahr. Aus diesem Grund wurde zum Beispiel das Trockeneis als anschauliches Nebelerzeugnis auf Partys nicht mehr zugelassen. Zu viel Trockeneis führt bei Freisetzung und damit Erwärmung zu einer großen Menge CO2, die dem Menschen gefährlich werden kann. Die Anwendung sollte daher so gering und effizient wie möglich eingesetzt werden. Nur wenn man im Umgang mit Strahlgeräten geschult ist, empfehlen sich Reinigungen in Räumen wie Hallen oder Autoinnenräumen, in denen nur wenig Außenluftzugang vorhanden ist. Durch die geruchslosen Eigenschaften ist es für Ungeschulte nicht erkennbar, wann eine Erstickungsgefahr droht. Weiterhin ist eine andere Gefahr die Kaltverbrennung. Das Trockeneis ist mit seiner niedrigen Temperatur zwar soweit ungiftig, bei Kontakt mit der Haut drohen jedoch gefährliche Kaltverbrennungen. Hinzu kommt, dass die Trockeneisreinigungsgeräte die Pellets unter sehr hohem Druck herausschießen, sodass auch hierbei Verletzungsgefahr besteht. Es ist daher unerlässlich Schutzkleidung zu tragen, die Ihre Haut, Augen und Atemwege schützt. 

Kosten

Ein ganz großer Punkt in Sachen Eigenschaffung sind die Kosten. Die Trockeneisreinigung ist zwar vielfältig in der Anwendung, man muss sich jedoch klar machen, ob man das Trockeneisreinigungsgerät tatsächlich so häufig und sinnvoll benutzt, dass sich der Preis der Anschaffung rentiert. Die Preise eines Trockeneisgeräts liegen bei mindestens 10.000€. Gebraucht gibt es Geräte eventuell schon günstiger, hier sollte man jedoch vorsichtig sein. Die Anwendung ist nicht ganz gefahrenfrei und ein undichtes oder kaputtes Gerät kann zur Gefahr werden, besonders für Menschen ohne Erfahrung mit Strahlgeräten. Hinzu kommen noch kleinere Kosten, wie die Anschaffung des Trockeneis. 20kg Trockeneis-Pellets kosten rund 50€. Der Verbrauch des Trockeneis ist höher als man denken mag, besonders wenn man unerfahren ist und in der Anwendung noch etwas ungeschickt. 

Fazit:

Somit ist ein Trockeneisstrahlgerät mit hohen Kosten verbunden, die wohl nur wenige Privatpersonen für ihre kleine alltäglichen Reinigungsprobleme aufbringen wollen. Aber auch für gewerbliche und industrielle Kunden ist fraglich, inwiefern eine Eigenanschaffung tatsächlich Sinn macht. Nicht nur der Preis ist eine hohe Hürde, sondern damit im Einklang auch die Anwendung. Es bestehen Anwendungsfehler und Gefahrenquellen, die besonders bei nicht geschultem Personal zu Zeitverzögerungen, einem höheren Pellets-Verbrauch und sogar möglichen Verletzungen führen könnten. Lediglich wenn man sich mit Reinigungsgeräten wie den Strahlverfahren auskennt, empfiehlt sich eine Eigenanschaffung. Die Nutzen-Kosten-Vergleich sollte man dabei immer im Auge behalten. Hat man noch nie eine Trockeneisreinigung durchgeführt oder braucht man nur immer mal wieder eine intensive und schonende Reinigung, dann rentiert es sich die Trockeneisreinigung outzusourcen.

Möchten Sie eine professionelle Trockeneisreinigung durchführen lassen?

HKS Industrieservice GmbH führt die Trockeneisreinigung in vielen Bereichen durch. Egal ob zur Reinigung von Industriematerial, Hallen, Fassaden oder Fahrzeugen – bei uns sind die CO2-Strahlen vielfältig im Einsatz. Gerne besprechen wir mit Ihnen transparent die Kosten und beraten Sie. Melden Sie sich dafür noch heute kostenlos und unverbindlich. Wir freuen uns über Ihren Kontakt.

Holen Sie sich jetzt Ihr unverbindliches Angebot!

Sie benötigen einen professionellen Industrieservice? Nutzen Sie jetzt unseren Rückrufservice. Gerne beraten wir Sie zu unserem breiten Leistungsspektrum. Unsere Erstberatung ist für Sie kostenlos und unverbindlich!