Entlacken, Entrosten & Co. – so funktioniert der industrielle Maschinenservice

Mrz 9, 2022

Zu einem professionellen Maschinenservice und Produktionsanlagenservice gehört auch die Entlackung. Die Entlackung ist enorm wichtig, da sie Beschädigungen von Rost aufdeckt, behandelt und wieder aufbereitet. So können die Maschinen weiterhin ungehindert arbeiten und sind vor Ausfällen geschützt. Verschaffen Sie sich einen Überblick, was Sie über die Entlackung wissen sollten: 

Warum ist eine Lackierung wichtig und wann wird das Entlacken erforderlich?

Kein Lack hält ewig. So wird ein Entlacken zwangsläufig im Laufe der Zeit notwendig. Je älter die Lackschicht ist, desto häufiger und öfter zeigen sich mit den Jahren Brüche oder Roststellen. Der Lack kann durch dauerhafte Belastung porös werden und platzt ab. Wenn keine schützende Schutzschicht mehr durch den Lack vorhanden ist, können sich an den Maschinen und Produktionsanlagen Schmutz, Beschädigungen und Feuchtigkeit sammeln. Die Folge: Rost. Rost ist der Feind eines jeden Metalls und kann, wenn unbehandelt, zu dauerhaften Schädigungen führen. Die möglichen Folgen sind dann Maschinenausfälle oder notwendige Neuanschaffungen. Die Entlackung bietet somit den ersten Schritt, um gegen Rost und Beschädigungen vorzugehen. Das Entlacken kann aber auch schon vor sichtbaren Roststellen angewendet werden. Dies empfiehlt sich besonders bei industriellen Maschinen. Denn noch bevor es überhaupt so weit kommt, dass Rostschäden zu Betriebsausfällen führen, kann die Entlackung vorbeugend dafür sorgen, dass die Oberflächen gereinigt und gepflegt bleiben.

So funktioniert das Entlacken in 3 Schritten:

1. Schritt: Die Säuberung der Oberflächen.

Bevor es überhaupt an die Entfernung und Wiederauftrag der Lackschicht geht, müssen zunächst die Oberflächen gereinigt werden.

2. Schritt: Das Entfernen der alten Lackschicht.

Egal ob nun schon Roststellen zu erkennen sind oder nicht, zunächst muss immer erst die alte Lackschicht entfernt werden, bevor ein Entrosten oder Neuanstriche vorgenommen werden können. Teilweise müssen stärkere Lackrückstände chemisch oder mechanisch entfernt werden.

3. Schritt: Das Entrosten und Neulackieren.

Nachdem die Oberflächen gereinigt und von alten Lackierungen befreit sind, kann dann eine Entrostung erfolgen. Nach erfolgreicher Entrostung oder bei nicht bestehenden Rostschäden können die Oberflächen neu lackiert werden. So sind die Maschinen und Produktionsanlagen wieder gereinigt, gepflegt und vor Beschädigungen geschützt.

Entlacken-Verfahren im Überblick:

  • Chemisches Entlacken
  • Mechanisches Entlacken
  • Thermisches Entlacken

Bei dem chemischen Entlacken werden Werkzeuge und Produktionsteile in ein chemisches Bad getränkt, das die brüchigen Lackreste, Rostablagerungen und Verschmutzungen löst. Die intensive Reinigung mit alkalischen oder sauren Mitteln eignet sich für Stahlseile oder Magnete.

Das mechanische Entlackung erfolgt zumeist durch Strahlverfahren. Zum Beispiel mit Sandstrahlen, Wasserhöchstdruckstrahlen oder auch den beliebten Trockeneisstrahlen können Verschmutzungen abrasiv abgetragen werden. Bei kleineren Lackresten kann auch mit Bürst- oder Schleifverfahren vorgegangen werden.

Das thermische Entlacken empfiehlt sich nur für temperaturunempfindliche Oberflächen, wie zum Beispiel bei Gitterrosten, Zäunen, bestimmten Maschinenteilen oder Eisenkonstruktionen. Nach der thermischen Entlackung kann der Rost durch eine Strahlreinigung oder mit einer chemischen Reinigung abgetragen werden.

Für welches Verfahren sich entschieden wird, ist abhängig vom Material, Größe und Beschaffenheit der zu behandelnden Oberfläche. Am besten lässt man sich von Fachkräften des Industrieservices beraten.

Kostensparen durch das Entlacken dank professionellen Maschinenservice?

Viele Industrieservices bieten im Rahmen ihres Maschinenservices das Entlacken an. Aber lohnt sich eine solche Leistung? Die kurze Antwort: Ja! Zumindest für den industriellen Sektor ist ein Industrieservice optimal ausgerüstet für alle bedenklichen Lackentfernungen und Rostbehandlungen. Bei dem Entlacken im privaten Gebrauch sind spezielle Reinigungsverfahren meist nicht notwendig. Doch in der Industrie ist eine intensives und flächendeckendes Entlacken enorm wichtig. Werden Werkstücke nicht ordentlich entlackt, kann sich viel Rost ansammeln, der die Maschinen brüchig macht. Im schlimmsten Fall kann es so zu Behinderungen im Fertigungsprozess kommen. Produktionsanfälle und teure Neuanschaffungen können mit dem regelmäßigen Entlacken verhindert werden. So zeigen sich regelmäßige Investitionen auf langer Sicht immer noch deutlich günstiger, als alle paar Jahre in neue Maschinen und Produktionsanlagen zu investieren oder Produktionsausfälle zu kompensieren. Idealerweise empfiehlt es sich außerdem noch auf weitere Maschinenservices zu setzen. Die Industriereinigung hält Ihre Anlagen dauerhaft sauber und schützt sie vor Verunreinigungen. Das Fluidmanagement sorgt anschließend dafür, dass Öle und Fette geprüft und gegebenenfalls neu aufgetragen werden, sodass der Produktionsprozess ungehindert fortlaufen kann.

So zeigt sich, dass das Entlacken und Entrosten eine zwingende Notwendigkeit in der Industrie sind. Zusammen mit der Industriereinigung und dem Fluidmanagement bilden sie das Fundament für einen professionellen Maschinenservice. In jedem Falle lohnen sich die Maschinenservices auf lange Sicht, da so Rostschäden und Verunreinigungen vorgebeugt werden können.

Sind Sie noch auf der Suche nach einem Maschinenservice?

HKS Industrieservice GmbH führt als umfassender Industrieservice  auch Maschinenservices und Produktionsanlagenservice durch. Gerne beraten wir Sie auch zu weiteren Leistungen wie der Industriereinigung. Melden Sie sich noch heute unverbindlich und kostenlos bei uns!

Sind Sie auf der Suche nach einem Industriereinigungsdienst?

Holen Sie sich jetzt Ihr unverbindliches Angebot!

Sie benötigen einen professionellen Industrieservice? Nutzen Sie jetzt unseren Rückrufservice. Gerne beraten wir Sie zu unserem breiten Leistungsspektrum. Unsere Erstberatung ist für Sie kostenlos und unverbindlich!