Das sollten Sie über die Industriereinigungen wissen!
Die Industriereinigung kennt verschiedene Methoden der Reinigung. Je nach Branche kommen unterschiedliche Reinigungsmittel zum Einsatz. Da jedes Industriereinigungsverfahren Vor- und Nachteile hat, ist es wichtig einen groben Überblick zu haben, was wofür eingesetzt wird. Im Folgenden erhalten Sie einen kurzen Überblick über die gängigen vier Industriereinigungsmethoden. Gerne beraten wir Sie auch persönlich.
Sandstrahlreinigung
Die Sandstrahlreinigung ist eine Reinigung mit Feststrahlmitteln. Bei der Strahlreinigung wird zwischen abrasiven und nicht-abrasiven Stoffen unterschieden. Abrasiv sind mineralische Stoffe, wie Sand oder Glasgranulat. Nicht-abrasiv sind schonende Stoffe, wie Soda oder Walnussschalen. Die Sandstrahlreinigung ist somit eine abrasive Reinigungsmethode, die besonders für die Entfernung von Rost, Lackresten oder Farbe genutzt wird. Außerdem kann durch die Strahlarbeit eine Veränderung der Struktur des bestrahlten Objekts erzeugen, das heißt mattieren oder sanieren. Die Reinigung mit Sandstrahlen bietet sich vor allem zur Winterzeit an, da die Reinigung trockene Luft bedarf. Bei zu feuchter Luft können die Drüsen verstopfen und die Reinigung beeinträchtigen, sodass ein Lufttrockner gegebenenfalls vorgeschaltet werden muss.
Die starke Reinigung durch die Sandstrahlen erfordert geschultes Personal. Durch die Entstehung von Reinigungsstaub, welcher gesundheitsschädlich ist, ist das Tragen von Schutzausrüstung erforderlich. In der Industrie wird die Sandstrahlreinigung in geschlossenen Anlagen mit Filtern genutzt. Die Sandstrahlreinigung kann außerdem auch zu starken Beanspruchungen auf Oberflächen führen und eventuell beschädigen. Die abgetragenen Verschmutzungen und Strahlmittelabfälle müssen fachgerecht entsorgt werden, um Umwelt und Mitarbeiter zu schützen. Damit ist die Sandstrahlreinigung ein sehr starkes Verfahren der Industriereinigung, das ein geschultes Personal bedarf und nur für ganz bestimmte, robuste Oberflächen genutzt werden sollte.
Niederdruck Schaumreinigung
Die Niederdruck Schaumreinigung arbeitet mit einer Mischung aus Wasser und Reinigungsmitteln. Sie wird dadurch so effektiv, dass zudem noch mit Druck gearbeitet wird. Die Mischung aus Wasser-Chemie wird dann mit Druckluft aufgeschäumt und über die Schaumdrüsen auf die Flächen aufgesprüht. Die Auswahl der Reinigungsmittel variiert je nach Anwendungsbereich. Saure Reinigungsmittel kommen bei der Beseitigung von Kalkablagerungen zum Einsatz. Hierbei gibt es meist eine Einwirkzeit von circa 20 Minuten. Eine Reinigung mit alkalischen Reinigungsmitteln ist ebenso möglich. Grobe Verschmutzungen sollten durch das Reinigungspersonal vorher mechanisch beseitigt werden. Beide Reinigungsmittel, alkalisch und sauer, können bei der Niederdruck Schaumreinigung auch nacheinander eingesetzt werden. Nach Einsatz der Reinigungsmittel werden die Flächen mit Wasser abgespült. Die Wasserspülzeiten sind relativ kurz. Zum Schluss wird häufig noch eine Desinfektion vorgenommen.
Die Niederdruck Schaumreinigung ist damit eine ideale Reinigungsmethode für die Lebensmittelindustrie. Durch die Vielfältigkeit der Umsetzung und Anwendung kann je nach Anforderungen gründlich und intensiv gereinigt werden. Kurze Spülzeiten und die anschließende Desinfektion ist ebenfalls ein wichtiger Zusatzfaktor, der in der Lebensmittel- und Getränkebranche häufig vonnöten ist.
Chemische Reinigung
Die chemische Reinigung ist eine sehr anspruchsvolle Art der Industriereinigung. Hierbei sollen ganz gezielt Verschmutzungen mit bestimmten Reinigungslösungen entfernt werden. Es können ganze Produktionsanlagen oder auch vereinzelt Kessel, Wärmetauscher, Rohrleitungssysteme und ähnliches chemisch gereinigt werden. Die konkrete Art der chemischen Reinigung hängt sehr davon ab, was entfernt werden muss und um welche Stoffe es sich handelt. Bei einer Oberflächenbehandlung kommen Beizen und Passivieren zum Einsatz. Das Beizen ist eine Reinigung, die alle Verunreinigungen entfernen sollen, um eine reine Oberfläche zu erhalten. Das Passivieren bezeichnet das Auftragen einer schützenden, sehr dünnen Schicht auf Metalle. Zusammen wird so eine gereinigte und gepflegte Oberfläche erreicht. Des Weiteren gibt es auch weitere Belagsentfernungsmaßnahmen von organischen (Öle, Fette, Teer) und anorganischen (Metalloxide und Metallsulfide) Stoffen. Auch bestimmte Spezialanwendungen können vorgenommen werden.
Die Chemische Reinigung hängt von den Produktionsanlagen und dem Standort ab sowie von der zu beseitigenden Verschmutzung. Wir empfehlen daher eine genaue Anforderungsanalyse durch geschultes Personal vornehmen zu lassen, bevor mit den Reinigungsarbeiten begonnen wird.
Trockeneisstrahlenreinigung
Das Beste zum Schluss? Könnte man sagen, denn die Reinigung mit Trockeneis ist ein echter Allrounder. Nicht nur in der industriellen Reinigung kommt die Trockeneisreinigung zum Einsatz, sondern auch weitere Oberflächen, wie bei der Hallenreinigung oder Fassadenreinigung. Sogar bei der Reinigung von Verkehrsmitteln wird das Trockeneis genutzt. Der vielfältige Einsatz ist möglich, weil die Trockeneisstrahlreinigung eine schonende Form der Reinigung ist und dabei dennoch sehr gründlich. Die Oberflächen werden dabei nicht chemisch angegriffen und können trotzdem mühelos ohne viel zu Schrubben gesäubert werden. Das spart enorm viel Zeit, sodass sich die Trockeneisreinigung trotz höherer Stundenpreise dennoch lohnt.
Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die Trockeneisreinigung auch eine Desinfektion erfolgt. Das Trockeneis wirkt keimtötend und beseitigt somit auch mögliche Krankheitsüberträger. Außerdem ist die Trockeneisreinigung eine umweltschonende Alternative. Anders als bei der Strahlmittelreinigung oder chemischen Reinigungen muss sich hierbei keine Gedanken um die Beseitigung von umweltschädlichen Stoffen gemacht werden, die bei der Reinigung mit anfallen können. Somit ist der Umgang mit Trockeneisstrahlen nicht nur für Umwelt, sondern auch für Ihre Mitarbeiter sicher. Weitere Vorteile finden Sie auch auf unserem Blogartikel: Diese 5 Vorteile sprechen für Trockeneisreinigung als Reinigungsverfahren.
Die Entscheidung liegt bei Ihnen!
Wie Sie sich letztlich entscheiden, hängt von Ihren Maschinen und Anwendungsbereichen ab. Neben den genannten Reinigungsverfahren gibt es auch noch weitere Industriereinigungsleistungen, wie die Reinigung von Reinraum oder spezielle Desinfektionsreinigungen. Am besten lassen Sie sich zu allen Reinigungsmethoden beraten. Wir von HKS Industrieservice GmbH bieten alle Reinigungsformen an. Gerne beraten wir Sie auch persönlich zu Ihren Wünschen und finden gemeinsam mit Ihnen die richtige Industriereinigung.
Sind Sie auf der Suche nach einem Industriereinigungsdienst?
Holen Sie sich jetzt Ihr unverbindliches Angebot!
Sie benötigen einen professionellen Industrieservice? Nutzen Sie jetzt unseren Rückrufservice. Gerne beraten wir Sie zu unserem breiten Leistungsspektrum. Unsere Erstberatung ist für Sie kostenlos und unverbindlich!